Erlebtes
Sprachreise nach Malta: Eine Woche voller Spracherlebnisse und kultureller Entdeckungen
Im Oktober begaben sich 36 aufgeregte Schüler und drei Lehrer unserer Schule auf eine unvergessliche Sprachreise nach Malta. Die Reise begann mit einer Busfahrt von Freital nach Prag, von wo aus wir in der Nacht nach Malta flogen. Nach unserer Ankunft wurden die Schüler müde in ihre Gastfamilien gebracht.
Der erste Tag auf Malta begann mit einem Einstufungstest, der die Schüler in Kleingruppen je nach ihrem Sprachniveau einteilte. Diese Gruppenbildung ermöglichte es, den Englischunterricht individuell auf die Bedürfnisse der Schüler abzustimmen. Ein Highlight war zweifellos der Unterricht durch Muttersprachler, der nicht nur das Sprachverständnis, sondern auch das kulturelle Erlebnis steigerte.
Nach dem ersten Unterrichtstag hatten die Schüler am Nachmittag die Gelegenheit, sich mit der Umgebung vertraut zu machen und die angenehmen 29 Grad zu genießen. Viele Schüler bildeten Gruppen, um den Strand und das charmante St. Julian zu erkunden. Die Schüler fühlten sich schnell wohl und schlossen untereinander neue Freundschaften.
Am zweiten Tag stand eine Exkursion nach Valletta auf dem Programm. Nach dem Unterricht erkundeten wir die beeindruckende Hauptstadt Maltas, begleitet von einer faszinierenden Stadtführung. Dabei erfuhren wir spannende historische Details über die Gründung Maltas und den Johanniterorden. Die lebendige Geschichte wurde greifbar, als wir durch die engen Gassen und historischen Bauwerke schlenderten.
Die weiteren Tage waren ebenso abwechslungsreich wie lehrreich. Eine Bootstour durch die maltesischen Häfen bot nicht nur einen atemberaubenden Blick auf die Küste, sondern vermittelte auch interessante Einblicke in die maritime Geschichte Maltas. Eine Führung durch die historische Hauptstadt Mdina ermöglichte uns, das mittelalterliche Flair dieser bezaubernden Stadt hautnah zu erleben. Zusätzlich besuchten wir die imposanten Tempel von Tarxien und erkundeten ein Fischerdorf.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge hieß es nach einer Woche Abschied nehmen. Die Schüler kehrten nicht nur mit gesteigerter Sprachkompetenz, sondern auch mit zahlreichen wertvollen Erfahrungen im Gepäck zurück. Die Reife und Selbstorganisation der Schüler während der Sprachreise beeindruckten nicht nur uns als begleitende Lehrer, sondern unterstrichen auch die Bedeutung solcher interkulturellen Erfahrungen. Malta wird uns nicht nur als Sprachreise in Erinnerung bleiben, sondern auch als eine Woche voller neuer Freundschaften, spannender Entdeckungen und unvergesslicher Momente.
Tanzgruppen der Oberschule Sabel beim Wilsdruffer Dance Cup sehr erfolgreich
Am Sonntag, 23.04.2023 fand nach längerer Corona-Pause wieder in Wilsdruff ein Dance-Cup statt.
Die Beteiligung war sehr groß; 45 Tanzgruppen der Region stellten sich dem Wettkampf, darunter auch die 3 Tanzgruppen der Oberschule Sabel Freital:
- Altersklasse II (12-17 Jahre) Hip Hop/ Commercial: The Infinity Crew
- Altersklasse II (12-17 Jahre) Hip Hop/ Commercial: The Victorys
- Altersklasse III (ab 18 Jahre) Hip Hop/ Commercial: Black Beats Crew
Die Halle war entsprechend voll mit Zuschauern; Eltern und Freunde der Tanzenden, welche diese lautstark anfeuerten.
In der Altersklasse II Hip Hop/ Commercial erkämpften The Victorys den 1. Platz und The Infinity Crew den 2. Platz. In der Altersklasse III Hip Hop/ Commercial erhielt die Black Beats Crew den 1. Platz.
Wir sind sehr stolz auf das erfolgreiche Auftreten unserer Tanzgruppen.
Uwe Meier



Projektwoche
100 Jahre Freital
4. - 8. Juli 2022
100 Jahre Freital
4. - 8. Juli 2022
Fest stand für die Sabel-Oberschule immer, dass wir uns am 100-jährigen Jubiläum unserer Heimatstadt beteiligen wollen. Aus bekannten Gründen gelang uns das mit einem Jahr Verspätung und wurde trotzdem ein voller Erfolg.
Innerhalb einer Projektwoche vom 4. Juli bis 8. Juli 2022 befassten sich unsere Schüler mit der Geschichte der Stadt.
Insgesamt gab es folgende Projektgruppen:
- Theatermusical: Ein Theaterstück das von 5- und 6-Klässlern aufgeführt wurde. Inszenierung eines ca. 30-minütigen Theaterstückes über Rotkopf Görgk, Regie führte der Freitaler Künstler Willi Papperitz,
- Requisitenbau: Beim Requisitenbau wurde der Hintergrund für das Theaterstück hergestellt.
- Nähen: Diese Gruppe hat die Kostüme für das Theaterstück hergestellt.
- Ortsteile-Poster: Die Schüler*innen haben Poster mit Orten in Freital und ihrer Geschichte gestaltet.
- Kochen: Die Projektgruppe präsentierte kleine Gerichte mit sächsischer Tradition.
- Kochbuch: Es wurde ein spezielles Kochbuch mit regionalen Rezepten gestaltet, gebunden und verteilt.
- Kleinbahn in Freital: Aufbau einer Modelleisenbahn-Anlage, parallel dazu Poster und Video-Sequenzen zur Weißeritz-talbahn.
- Schule vor 100 Jahren: Sketche mit strenger Unterrichtsgestaltung wie früher.
- Geschichte der Sabel-Schule: Die Besucher erhielten eine von Schülern zusammengestellten Sabel-Chronik.
- Freital in der DDR-Zeit: Ausstellung mit Original-Alltagsgegenständen und -technik, Videosequenzen aus alten Dokumentarfilmen.
Die Ergebnisse der Projektgruppen wurden am Abend des 07.07.22 präsentiert. Großes Echo fanden die Aufführungen unserer renommierten Schultanzgruppe „Black Beats“, die typische Tänze der letzten Jahrzehnte aufführten. Die äußerst gut besuchte Veranstaltung wurde durch verschiedene kulinarische Angebote abgerundet. Die große Resonanz der Besucher war motivierend für neue Projekte.
Schulförderverein erfolgreich bei zwei Preisausschreibungen
Stand: 20.03.2021
Stand: 20.03.2021
Unter der Leitung von Herrn Steuer haben wir auch an einem Preisausschreiben des Sächsischen Landesverbandes der Schulfördervereine zur Verbesserung der digitalen Ausstattung der Schule teilgenommen. Auch hier gehörten wir zu den Gewinnern und erhielten 5 neue Tabletts. Diese stehen nach Ostern dem Team der Sozialpädagoginnen unter Leitung von Frau Börner zur individuellen Förderung zur Verfügung. Auch dazu sehen Sie ein Foto im Anhang.
Um die Bildungsnachteile auszugleichen, hat sich der Schulförderverein unter Leitung von Herrn Meier um zusätzliche Gelder für Förderunterricht beworben. Diese wurden von der SAB bewilligt und ausgezahlt. Nun müssen wir nur abwarten, wann wir zusätzlichen Nachhilfeunterricht durchführen können. Aber nach Ostern sind noch 16 Wochen Schule; dies entspricht mehr als einem normalen Halbjahr. Es ist also noch die Erfüllung aller Pläne möglich.

"Denksantoß" - ein FanProjekt von Dynamo Dresden
Sabel-Teamgeist unter Südtiroler Sonne
Sogar eine Stunde früher als geplant, erreichten wir gegen 7 Uhr unser Hotel. Nachdem die Betten bezogen, das Frühstück verspeist und sich von den Anstrengungen der nächtlichen Busfahrt erholt wurde, machten wir uns auf den Weg zum Skiverleih und erkundeten dabei schon ein bisschen den kleinen idyllischen Bergort.
Nachdem jeder ein passendes Paar Ski gefunden hatte, kehrten wir zum Mittagessen wieder in unserem Hotel ein und wurden dort mit leckeren, frisch gekochten Speisen bewirtet.
Den Nachmittag verbrachten wir mit dem Schießen erster Fotos im Schnee und der Beschaffung von Proviant für den ersten Skitag. Zum Abendessen wurde dann, wie in diesem Hotel üblich, eine gesunde Vorspeise, ein leckeres Hauptgericht sowie ein süßes Dessert aufgetischt. Nach einer gemeinsamen Spielerunde fielen sowohl die Schüler als auch später die Betreuer erschöpft ins Bett. Denn am nächsten Tag sollte es dann richtig losgehen.
Mit dem Ski-Bus erreichen wir nach wenigen Minuten das Skigebiet Gitschberg-Jochtal und stiegen dort in die Seilbahn um, die uns hinauf in die Berge bringen sollte. Die Anfänger verbrachten die ersten zwei Tage auf dem „Anfänger-Hügel“ und wurden dort von einem fachkundigen Skilehrer in die Kunst des Skifahrens eingeweiht. Da dort in den ersten zwei Tagen schon erhebliche Fortschritte erzielt werden konnten, durfte die Anfängergruppe an Tag drei auch mit auf den „großen Berg“. Die Profigruppe düst derweil schon die blauen, roten und schwarzen Pisten herunter und filmte lustige Videos von ihren Fahrkünsten sowie dem ein oder anderen „Bauchlander“.
Die Woche gestaltete sich voller Abwechslung, viel Spaß bei tollem Wetter und entspannter, gemeinsam verbrachter Zeit, in der man Tag für Tag als Team ein Stück enger zusammenwuchs. Ob bei einer Rodel-Partie oder der abendlichen Spielerunde - auf Gemeinsamkeit, Spiel und Spaß wurde viel Wert gelegt. Skifahren ist eine Sportart, bei der es hin und wieder zu Verletzungen kommen kann und so blieb leider auch unsere Gruppe nicht davon verschont. Durch die tatkräftige Unterstützung der Mitschüler und Betreuer wurde den „Gehandicapten“ auch eine angenehme gemeinsame Zeit bereitet - echter Sabel-Teamgeist eben.
Nach der aufregenden Woche ging es dann am Freitag nach dem Frühstück wieder Richtung Heimat. Dort trafen wir nach einer entspannten Busfahrt mit einem sehr kommunikativen Busfahrer gegen 19 Uhr ein. Alle waren sich einig: Meransen – wir sehen uns wieder.
-
Titel hinzufügen
SchaltflächeDies ist ein Textbereich.
-
Titel hinzufügen
SchaltflächeDies ist ein Textbereich.
-
Titel hinzufügen
SchaltflächeDies ist ein Textbereich.
-
Titel hinzufügen
SchaltflächeDies ist ein Textbereich.
Projekttage "Klima"
Als die Schüler der Klasse 5a am Ende dieser Projekttage gefragt wurden: „Was habt ihr gemacht?", kamen folgende Antworten:
- „Am ersten Tag haben wir das Thema „Toiletten“ behandelt und uns Bilder von vielen verschiedenen Toiletten angesehen. Wir haben gelernt, dass Toiletten viel Wasser verbrauchen und dass 2,5 Milliarden Menschen keine richtige Toilette haben. Dazu haben wir auch gelernt, dass es „Hocktoiletten“ gibt und auch „Hightech Toiletten“.
- „Am zweiten Tag haben wir Papier selber hergestellt. Vorher lernten wir viel über Papier und Papierherstellung. Wir haben aus alten Zeitungen neues Papier gemacht.“
- „Später am zweiten Tag redeten wir über bedrohte Tiere und den Schmuggel von Produkten aus bedrohten Tieren, z.B. Krokodilledertaschen, Schuhen aus Schlangenhaut, „Medikamenten“ aus Tigerhirn, getrockneten Seepferdchen und vieles mehr. Wir durften auch spielen, dass wir Zollbeamte sind und andere Schüler haben Reisende, die etwas schmuggeln wollen, gespielt.
Titel hinzufügen
Dies ist ein Textbereich.
Titel hinzufügen
Dies ist ein Textbereich.
Tanzgruppe Black Beats belegt den 2. Platz auf dem 8. Chemnitzer Dance-Contest am 23.11.2019
Titel hinzufügen
Dies ist ein Textbereich.
Titel hinzufügen
Dies ist ein Textbereich.
2. Platz beim Zwickauer Dance Contest am 25.09.2019 durch die Tanzgruppe Black Beats
Kennenlerntage in der Sächsischen Schweiz
Die Koffer wurden vom Sabelbus gefahren. Wir liefen 15 min zur S-Bahn nach Dresden-Hauptbahnhofe; dort hatten wir 7 min zum Umsteigen nach Krippen. Danach sind wir 2 Stunden gewandert. Als wir oben waren, gab es schon Mittag. Danach haben wir Kennenlernspiele gemacht bis zum Abendbrot. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt. Innerhalb der Gruppe mussten wir uns einen Ruf und Namen ausdenken. Aus jeder Gruppe musste einer der Moderator sein und die Kinder vorstellen. Danach machten wir einen Hindernisparcour. Nach dem Abendbrot ging es auf die Zimmer und jeder hatte Freizeit. 22 Uhr war Bettruhe.
Den nächsten Tag sind wir 5 Stunden gewandert bis auf den Papststein und zurück. Bis dahin gab es sehr holprige Wege und viele Stufen. Auf dem Papststein haben wir dann unser Lunchpaket als Mittag gegessen. Auf dem Weg dahin machten wir viele Pausen. Zurück ging es dann ca. 2 Stunden bis Papstdorf. Dann gab es schon wieder Abendbrot.
Am 3. Tag ging es nach dem Frühstück wieder nach Hause. Alle Kinder mussten pünktlich nach dem Frühstück zur Sammelstelle kommen. Nachdem die Taschen wieder im Sabelbus verstaut waren, liefen wir zurück zum Bahnhof Krippen. Von da aus ging es wieder mit der S-Bahn nach Dresden und von da aus mit dem Zug nach Freital. Das letzte Stück liefen wir zur Schule und nahmen unser Gepäck in Empfang. Dort verabschiedeten wir uns und jeder trat seinen Heimweg an.
Es waren 3 schöne Tage, auch wenn es einige Meinungsverschiedenheiten gab.
Tanzgruppe Black Beats belegt den2. Platz auf dem8. Chemnitzer Dance-Contest am 23.11.2019
Titel hinzufügen
Dies ist ein Textbereich.
Titel hinzufügen
Dies ist ein Textbereich.
Titel hinzufügen
Dies ist ein Textbereich.
Die Tour durch die Semperoper
Wir durften mehrmals auch mal einen Blick hinter die Kulissen werfen. Da gab es manchen interessanten Fakt, beispielsweise, dass so gut wie alles selber hergestellt wird oder auch, dass das Licht eine Wirkung oder Gefühl herüber bringen soll, ebenso wie bei den Tönen oder Geräuschen.
Wir haben auch gesehen wie manche Sachen hergestellt wurden, da ging es sehr kreativ zu in den Werkstätten.
Es wird von groß bis klein alles hergestellt was benötigt wird.
Im großen und ganzen war es sehr interessant die Semperoper mal so zu sehen. Es gab noch vieles mehr als ich aufgeschrieben habe.
Ich kann nur empfehlen, wer es noch nicht gemacht hat, sich einmal so eine Tour zu buchen, denn es hat eben so viel Spaß gemacht, wie es interessant war.
Dies ist das Textfeld für diesen Absatz.
Um den Text zu ändern, klicken Sie einfach in das Feld und beginnen Sie mit der Eingabe.
Rückblick auf den Boy's and Girl's Day
- Beim Boy‘s and Girl’s Day probieren die Schüler Berufe des anderen Geschlechts aus.
- Es war ganz cool, ich konnte wie ein echter Erzieher auf die Kinder aufpassen und mich um sie kümmern.
- Ich fand den Boy’s and Girl’s Day gut. Und ja ich würde ihn weiter empfehlen.
Ausflug der beiden 7. Klassen zur Messe Vital und Gesund in Dresden
Klassenfahrt der Klasse 6 nach Schöna im September 2018
Außergewöhnliche Ein-Mann-Inszenierung des Faust I
Herr Preißiger organisierte einen besonderen Auftritt in der Klassenstufe 10 in Bezug auf die Prüfung. Steffen Pietsch, Schauspieler und Regisseur, spielte Faust I und übernahm 8 Rollen, doch die Klasse schaute nicht nur zu sondern wurde in einigen Szenen sogar mit einbezogen. Zu Beginn illustrierte er das Gedicht Zueignung als Obdachloser, man konnte natürlich auch ein paar Cent in seinem Becher hinterlassen.
Er spielte in 1 Stunde und 30 Minuten das 130 Seiten lange Buch. Dabei spielte er aber nur die Schlüsselszenen und fasste die unwichtigen Szenen knapp und nicht langweilend zusammen. Manche Schüler durften sogar einige Rollen übernehmen oder das imaginäre Giftfläschchen halten. Steffen Pietsch brachte seine Inszenierung sehr wirkungsvoll, humorvoll und interessant rüber, so dass es jeder verstanden hatte.
Nachdem schämen und Gelächter brannte sich das Buch Faust I in die Köpfe der Schüler.
Besuch in der Redaktion der Sächsischen Zeitung Freital
Die Zeitung gibt es schon seit 1946.
Tagsüber werden die Nachrichten gesammelt und nachmittags dann zu Artikeln verfasst. Wir durften dann auch unsere eigenen Fragen stellen. Im Vorfeld haben wir uns schon 7 Fragen ausgesucht und diese dann dem Redaktionschef gestellt. Die interessanteste Frage war: ,,Wie unterscheiden sich die seriösen Artikel zu Fake-News?“. Uns wurde dann erklärt, dass es für die seriösen Artikel immer eine Quelle gibt und diese auch geprüft werden muss. Seit 1996 gibt es auch die Sz.online, dies ist eine Seite im Internet, wo alles genauso drin steht wie in der Zeitung, nur das man, um manche Artikel lesen zu können, ein Abonnement benötigt. Der Sächsischen Zeitung wurde auch schon mal vorgeworfen, dass große Politiker die Texte vorschreiben würden, damit die Politiker gut da stehen, was aber so nicht stimmt. Die Meinungen der Leser oder Interviews werden wiedergegeben, aber die Zeitung verhält sich in ihrer Meinung neutral zum Thema. Schnell vergingen die beiden Stunden. Wir verabschiedeten uns vom Redaktionschef und bedankten uns für die interessante Gesprächsrunde.
Klassenfahrt der Klasse 7b nach Eisenach im September 2018
Auch ein schöner Ausflug war die Wanderung in die Marienglashöhle. Es hat vielen gefallen.
Dies ist das Textfeld für diesen Absatz.
Um den Text zu ändern, klicken Sie einfach in das Feld und beginnen Sie mit der Eingabe.
Klassenfahrt der Klasse 9a nach Hamburg
Sabel-Oberschülerin belegt Platz 2 der Landesolympiade Fremdsprachen an Oberschulen in Sachsen in der Fremdsprache Englisch
Die 45 Schülerinnen und Schüler traten im Verstehenden Lesen, Schreiben und der mündlichen Kommunikation in der Fremdsprache in den Wettstreit. Gegen 14 Uhr erfolgte dann die Auswertung der Landesolympiade. Die Oberschule Sabel ist besonders stolz, dass Leonie L. in Englisch den 2. Platz belegte und somit zu den 9 besten Schülerinnen und Schülern in Fremdsprachenkenntnissen an Oberschulen in Sachsen gehört.
Sabel-Oberschülerin wird Siegerin im Englisch-Fremdsprachenwettbewerb im Regionalbereich Dresden
Von den 19 Teilnehmer/innen belegte Leonie L., Klasse 9a, von der Oberschule Sabel Freital den 1. Platz. Sie wird am 3. Mai 2018 den Regionalbereich Dresden beim landesweiten sächsischen Fremdsprachenwettbewerb in der Sprache Englisch mit vertreten.
Die Oberschule Sabel Freital gratuliert Leonie zu dieser hervorragenden Leistung und wünscht ihr für die nächste Stufe des Fremdsprachenwettbewerbs viel Erfolg.
Black-Beats Team der Oberschule Sabel Freital erfolgreich beim 1. Sächsischen Schultanzwettbewerb
Zum Wettbewerb trat die Tanzgruppe mit den Mitgliedern der Alterklasse II (Klasse 5 bis 7) an. Sie erreichten einen guten 3. Platz.
Die Oberschule Sabel Freital gratuliert ihrer Tanzgruppe und wünscht viel Erfolg für weitere Wettbewerbe
Der Weihnachtstag 2017
Das Skilager im Januar 2018
- Es waren 22 Schüler aus der 7. und 8. Klasse und auch ein Schüler der 9. Klasse mit.
- Wir waren in Österreich in der Nähe von Innsbruck. Dort wohnten wir in einem Hotel „Hotel Olympia - Axamer Lizum“
- Das war unterschiedlich. Es gab 4-Zimmer und 6-Zimmer.
- Wir sind rund 10 Stunden mit dem Bus dahin gefahren.
- Ja, wir sind am späten Nachmittag angekommen und haben die Zimmer bezogen.
- Wir wurden in zwei Gruppen unterteilt, die Anfänger gingen in die Skischule, die Fortgeschrittenen sind mit einer kleinen Bahn auf den Berg und dann Abfahrt gefahren. Bis etwa 15.00 oder 16.00 Uhr waren wir Skifahren. Zum Mittag gab es Lunchpakete oder man konnte sich auf einer Berghütte etwas kaufen. Nach dem Skifahren gingen wir duschen und spielten Zusammen in den Zimmern. Dann gab es Abendbrot 18.30 Uhr. Das Abendessen hat uns nicht begeistert. Später konnten wir den Abend selbst gestalten. Wir haben weiter auf den Fluren gemeinsam gespielt, dort war der meiste Platz. Einen Abend gab es eine Disco.
- An einem Tag hat es geregnet, ein Teil der Schüler ist dennoch Ski gefahren, die anderen haben das Angebot genutzt nach Innsbruck zu gehen. Ansonsten war sehr schönes Wetter und es gab viel Neuschnee.
Klassenfahrt der 7b
Am 14.11.2017 haben wir eine Städtetour gemacht, was meiner Meinung nicht so schön war, aber das war Geschmacksache. Außerdem war das Wetter nicht das beste. Es war sehr kalt und regnerisch.
Am Nachmittag machten wir eine GPS Tour, bei der das Wetter besser mitgespielt. Am Abend schauten wir einen Film.
Am 15.11.2017 sind wir zum Ozeaneum gelaufen und mussten einen Rallye - Zettel auffüllen, den wir dann abgaben. Als wir uns alles angeschaut hatten, konnten wir uns entscheiden, ob wir im Ozeaneum bleiben oder zurück in die Jugendherberge laufen möchten. Um 16:00 Uhr spielten wir alle Bowling.
Am 16.11.2017 machten wir einen Rundgang auf der Gorch Fock, das ist ein altes Schiff, welches in Stralsund an einem Hafen liegt. Nach dem Trip sind wir zum Hanse Dom gefahren, das ist ein Erlebnis - Schwimmbad mit Wasserrutschen, die richtig Spaß machen.
Am 17.11.2017 sind wir zurückgefahren. Die Rückfahrt war relativ entspannt, da die meisten kaum Energie hatten.
Dies ist das Textfeld für diesen Absatz.
Um den Text zu ändern, klicken Sie einfach in das Feld und beginnen Sie mit der Eingabe.
Die Reformations-Projektwoche
Am Donnerstagabend gab es eine große Feier - das Reformationsfest bei Sabel.
Die Klassen 5,6 und 7 hatten andere Aufgaben als die Klassen 8,9 und 10. Die Schüler der Klassen 5,6 und 7 konnten sich entscheiden zwischen verschiedenen Gruppen. Alle Gruppen hatten dieselben Aufgaben zum Beispiel: Kochen wie zu Luthers Zeiten, die Geschichte der Mayflower, wie Luther die Bibel übersetzte, die Ausstellung zu den verschiedenen Reformatoren und vieles mehr. Unsere Tanzgruppe studierte mittelalterliche Tänze ein.
Ich weiß kaum etwas zur den Klassen 8,9 und 10. Diese hatten andere Aufgaben.
Es gab Spezialgruppen, bei denen, mehr Geschick gefragt war, wie zum Beispiel Kostüme nähen oder Kulissen bauen.
Am Reformationsfest hatten sich einige Lehrer als Katharina und Martin Luther verkleidet.
Praktikum 8. Klasse
500 Jahre Reformation Projektwoche bei Sabel Freital
Vom 23. – 27. Oktober 2017
Vom 23. – 27. Oktober 2017
Montag: Projekttag
Dienstag: Projekttag
Mittwoch: Projekttag
Donnerstag: Projekttag + abends Reformationsfest mit Theateraufführung, Aufführung von Renaissancetänzen, Essen wie zu Luthers Zeiten, Musik, Ausstellungen, Lesungen, … Eltern, Großeltern der Schüler, Anwohner, alle Interessenten sind dazu herzlich eingeladen
Freitag: aufräumen
Zur Organisation
Die 200 Oberschüler werden in 20 Gruppen zu je 10 Schülern eingeteilt. Die Schüler können sich selber in die Gruppenlisten nach Wunsch einschreiben, die Gruppen sind klassenübergreifend. Wobei die Gruppen 4 – 10 für die jüngeren Schüler (Klassen 5 -7) gedacht sind und die Gruppen 11 – 19 für die älteren Schüler (Klasse 8 – 10). Gruppen 1,2,3 und 20 sind spezielle Gruppen. Die Gruppen 1 – 10 haben die 1. bis 4. Stunde Projektunterricht. Die Gruppen 11 – 20 haben die 5. bis 8. Stunde Projektunterricht.
Projektthemen Reformation, Luther und seine Zeit für die jüngeren Schüler:
- Besuch der Reformationsausstellung
- Was spielten Kinder vor 500 Jahren?
- Malen wie zu Luthers Zeiten
- Lieder und Musik der Reformationszeit
- Mittelalterliche Matherätsel
- Kochen wie zu Luthers Zeiten
- Besuch der Reformationsausstellung
- Debattieren wie Luther
- Schreiben wie zu Luthers Zeiten
- Lieder und Musik der Reformationszeit
- Das Weltbild der Reformationszeit
- Geschichtliches
- Kochen wie zu Luthers Zeiten
Jedes Thema geht über 2 Unterrichtsstunden. Pro Tag sind 4 Gruppen zu zwei unterschiedlichen Zielen wandern; die Ziele haben mit dem Leben in der Reformationszeit zu tun.
„Lernst Du wohl,
wirst Du gebratener Hühner voll.
Lernst Du übel,
musst Du mit der Sau zum Kübel.“
25 Jahre Sabel-Schulen in Freital
28. September 2017
28. September 2017
Seifenkistenrennen 2017
27. August 2017
27. August 2017