Schulchronik
 
Sabel Schulen von 1896 bis heute
Namensgeber Sabel
 
 
- 1896 Herr Dr. Gottlob Julius Adolf Sabel gründete die SABELSchule in Nürnberg
 - 1900 Eröffnung der SABEL-Schule in München, erste Handelskurse und Kurse in Kurzschrift und Maschinenschreiben
 - 1964 als erste Münchner Privatschule entsteht das Tagesheim zur Schülerbetreuung
 - 1976 Umwandlung der SABEL-Schule in eine gemeinnützige Stiftung
 
- 1991 Erwerb und Wiederinstandsetzung des Gebäudes in Freital-Hainsberg, Kirchstraße 1
 - 1992 Erste Umschulungsmaßnahme zum „Staatlich geprüften Kaufmännischen Assistenten“ (staatlich anerkannt), damit Eröffnung der Schule am 06.01.1992; Gründung der kaufmännischen Übungsfirma FREBESA; Einzug in das Schulgebäude in Freital-Hainsberg im Juli 1992; verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen und Anpassungsqualifzierungen, z. B. zum „Staatlich anerkannten Erzieher“
 
- 1993 Umschulungsmaßnahme zum „Staatlich geprüften gestaltungstechnischen Assistenten“
 
- 1994 Beginn der beruflichen Erstausbildung für die Richtungen:
 - „Staatlich geprüfter kaufmännischer Assistent“
 - „Staatlich geprüfter gestaltungstechnischer Assistent“; erste Weiterbildungsmaßnahme zur „Buchhaltungsfachkraft mit IHK-Prüfung“
 - 1995 Beginn der beruflichen Erstausbildung für die Richtung „Staatlich geprüfter Touristikassistent“
 - 1996 Umschulungsmaßnahme zum „Staatlich geprüften Touristikassistenten“; erste internationale Projekte mit dem Mayflower College in Plymouth/GB; Eröffnung einer Fördereinrichtung für Kinder mit Legasthenie oder Dyskalkulie; Akkreditierung von BEST-Sabel Freital als Sprachprüfungszentrum der IHK London, Paris und Madrid
 - 1997 Staatliche Anerkennung der Berufsfachschule; erste Auslandspraktika der Touristikassistenten in Andalusien/Spanien, der Bretagne/Frankreich und London/GB mit LEONARDO-Förderung
 - 1998 Erweiterung des Schulcampus um das Schulgebäude auf der Rabenauer Straße 19;
 - 1999 Gründung der Juniorenfirma BEST-SABEL-TOURS;
 - Beginn der durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Auslandspraktika für die Internationalen Touristikassistenten; Einrichtung des ersten MAC-Kabinetts für die gestaltungstechnischen Assistenten; Mitwirkung am ersten Online-Kurs der Stiftung Sabel München; Mitarbeit am Modellversuch des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Gestaltung von Arbeits- und Lernumgebungen in kleinen und mittleren Unternehmen zur Qualifizierung Office-Management
 - 2000 Eröffnung der Fachoberschule (Fachrichtung: Gestaltung)
 - 2001 Eröffnung der Außenstelle Markkleeberg des Sabel-Schüler-Zentrums
 - 2002 Große Beschädigungen durch die Jahrhundertflut im August; erstes Projekt mit der Rajabhat-Universität in Bangkok/Thailandreise der Touristikassistenten
 - 2003 Abschluss der Instandsetzungsarbeiten nach der Flut; Staatliche Anerkennung der Fachoberschule;
 - erste Spanisch-Intensivwoche der Touristikassistenten in den Winterferien in Barcelona; Schließung der Übungsfirma FREBESA durch das Amt für Arbeit; Beginn der Zusammenarbeit mit der Academia Engiadina/Schweiz; Beginn der Zusammenarbeit mit den Städtischen Sammlungen Freital auf Schloss Burgk mit den gestaltungstechnischen Assistenten
 - 2004 Einrichtung eines DATEV-Kabinetts für die Wirtschaftsassistenten;
 - 2005 Erweiterung der Fachoberschule (Fachrichtung: Sozialwesen); Beginn der Zusammenarbeit mit der Förderschule „Schule im Park“ in Freital
 - 2006 Beginn der berufsbegleitenden Fortbildung „Tourismusfachwirt (IHK)“; erste Sprachstudienreise der Internationalen Touristikassistenten nach Tunesien
 - 2007 Verleihung der Auszeichnung „Schule mit Idee“ durch das Sächsische Kultusministerium für das Projekt „Sinnespfad“ gemeinsam mit der Förderschule „Schule im Park“ in Freital
 - 2008 Beginn der Schulung am SAP-Programm für die Wirtschaftsassistenten; Zusatzkurs „Werbung und Gestaltung im Einzelhandel“ für die gestaltungstechnischen Assistenten mit ESFFörderung; Sprachstudienreise der Internationalen Touristikassistenten nach Brixen/IT und nach Gijon/ES; Einführung der Zusatzqualifikation Servicecoach „Servicequalität Sachsen“ für die Internationalen Touristikassistenten
 - 2009 Gründung der Mittelschule mit Ganztagsangebot im August 2009, Aufnahme einer 5. Klasse; Erste Spanisch-Intensiv-Woche in Barcelona für die Schüler der FOS Sozialwesen; Erweiterung der Ausbildungsrichtung „Staatlich geprüfter Internationaler Touristikassistent“ durch ein einjähriges Anschlussstudium zum Bachelor of Arts „Internationaler Tourismus & Eventmanagement“ bei Best-Sabel Berlin; Beginn der Zusammenarbeit mit dem Unternehmerverband Weißeritztal
 - 2010 Start des Projektes „Freitaler Schlossfest“ der gestaltungstechnischen Assistenten und der Fachoberschule für Gestaltung in Zusammenarbeit mit dem Unternehmerverband Weißeritztal; Beginn der Zusammenarbeit mit der Stadt Freital im Bereich Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
 - 2011 Studienreise nach Zypern mit Projektwoche an der Eastern Mediterranean Universität in Famagusta für die Internationalen Touristikassistenten; Neueröffnung der Schulkantine
 - 2012 Studienreise in die Türkei mit Projektwoche an der Akdeniz-Universität in Antalya für die Internationalen Touristikassistenten; Venedig-Exkursion der Fachoberschule für Gestaltung; Schostakowitsch-Projekttage der Mittelschule
 - 2013 Beendigung der Ausbildungsberufe an allen Schulen in Sachsen für: Gestaltungtechnische Assistenten, Internationale Touristikassistenten und Wirtschaftsassistenten auf Beschluss der Landesregierung; erste Sprachreise der Mittelschule nach Plymouth/GB; erste Teilnahme an den Kultur(all)tagen der Stadt Freital; Erweiterung der Fachoberschule (Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung); Projekt „Stadtfest Tharandt“
 - 2014 Auflösung des Gemeinnützigen Schulvereins Best-Sabel und Gründung der Sabel Freital gAG
 - 2015 Erste Sprachreisen der Oberschule nach Brighton/GB und Malaga/ES; erste Teilnahme der Oberschule an den Sächsischen Meisterschaften im Seifenkistenrennen; erste Mitwirkung in der Akteursrunde Hainsberg
 - 2016 erste Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften im Seifenkistenrennen; erste Projekttage „Schwimmen“ in den Freitaler Freibädern; Beginn der Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Dresden zur Berufsorientierung Oberschule
 - 2017 25-Jahr-Feier der Sabel Schulen Freital auf Schloss Burgk; Projektwoche zu „500 Jahre Reformation“
 - 2018 erstes Skilager der Oberschule in Österreich; Beginn der Kooperation mit dem Bundesprogramm „Respekt Coaches“ und Gestaltung erster Projekte
 - 2019 erste Teilnahme an der Messe „Vocatium“ in Dresden zur Berufsorientierung Oberschule; erste Abschlussfahrt der Fachoberschüler nach Calella/ES, erste feierliche Zeugnisausgabe Fachoberschule auf Schloss Burgk; Projekttage „Respekt“ der Oberschule; beantragte Erweiterung der Fachoberschule um die Fachrichtung „Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie“; Projekttage zum Klimawandel
 - 2020 Vorübergehende Umstellung des Schulbetriebs auf Fernunterricht und Nutzung digitaler Lernumgebungen während der „Corona-Krise“
 


